Altdeutsche Mopszucht aus Coburg

Mopswelpenkauf

 



 

 

Die Welpen werden von meinen Partner und mir liebevoll im Haus großgezogen. Länger vor der Geburt wird die Wurfbox aufgebaut. Sie wird mit vielen weichen Decken und Kissen ausgepolstert. Hier werden die Welpen geboren. Mein Partner und ich überwachen die neu geborenen Welpen Tag und Nacht.  An Schlafen ist wahrscheinlich fast nicht zu denken, nur mal zwischendurch ein oder zwei Stunden. Sind die Welpen ca. 5 Wochen alt, können sie die Wurfbox verlassen und im gesamten Haus und Garten spielen, natürlich unter meiner ständigen Aufsicht.

Die Welpen dürfen ab einem Alter von ca. 4-5 Wochen von den neuen Besitzern besucht werden.

 

 

Die Welpen gehen zu ihren neuen Besitzern im Alter von ca. 9 bis 10 Wochen. Sie werden mit 8 Wochen von meinem Tierarzt gründlich untersucht, dann gechipt und geimpft.

.Wir geben unsere Welpen nur als Familienhunde ab


 
Der neue Besitzer erhält:
 
 
 
 
 
·         einen Kaufvertrag
 
·         die Ahnentafel
 
·         den EU-Impfpass
  
·          den Entwurmungsplan
 
·          ein  Futterstartpaket

·  
ein genähtes Geschirr

.          lebenlängliche Betreuung

.    eine Rezeptesammlung (Backrezepte/Kochrezepte für Hunde)
 
.        eine Decke und Spielzeuge(mit dem Geruch von Mama, Papa  und Wurfgeschwistern)
 
 
 
 
 
 
 
Gibt es Alternativen zum Mops ?

 

 

 

Ein echter Mopsfreund und -kenner wird Ihnen auf den Kopf zusagen, dass es keine alternative Hunderasse zu diesem lustigen kleinen Gesellen gibt.

 


Die Welpen müssen dann lediglich noch einmal im Alter von 12 Wochen von den neuen Besitzern geimpft werden. Die Impfung gegen Tollwut sollte erst im Alter von mindestens16 Wochen durchgeführt werden und grundsätzlich nur einzeln, niemals mit anderen Impfungen gemischt werden.

 

 

Der Kauf eines Mopswelpen


Die Anschaffung eines Haustieres bedeutet eine große Verantwortung für viele gemeinsame Jahre. Bevor Sie sich auf den Weg zu einem Züchter machen um sich einen Welpen auszusuchen, sollten Sie alle Notwendigkeiten abgeklärt haben:

 

 

Sind alle Familienmitglieder einverstanden, dass ein Mopswelpe einzieht?
Haben wir genug Zeit für ein anstrengendes Mopsbaby?
Können wir uns die Haltung eines Mopses finanziell leisten(Futter, Tierarzt)?
Wer versorgt den Mops während eines Urlaubes oder eines Krankenhausaufenthaltes?
Wenn sich unsere Lebensumstände ändern (Familienplanung, Arbeitsplatzwechsel, Umzug) ist dann noch Platz für unseren Mops?(
Haben wir eine Genehmigung unseres Vermieters zur Hundehaltung?
Gibt es Allergiker in der Familie - haben wir ausgeschlossen, dass eine Tierhaarallergie besteht?

 

 

Wenn Sie sich diese Fragen vorher gut überlegt haben und sich zu einem Mopswelpen entschlossen haben, dann sollten Sie folgendes beim Aussuchen eines Welpen beachten!

 

 

Ist der Mops gesund, munter und freundlich?
Ist der Mops mindestens 8 Wochen alt, geimpft, entwurmt und gechipt?
Können Sie den Welpenwurf besuchen - natürlich mit dem Muttertier?
Kommen Ihnen die Welpen freudig entgegen und zeigen sich nicht scheu?
Aufgeweckte Mopsbabys spielen munter mit ihren Wurfgeschwistern, sie kommen neugierig auf Besucher zu und verdrücken sich nicht scheu in einer Ecke. Testen Sie ruhig die Unbefangenheit der Welpen, indem Sie sie zu einem kleinen Spiel auffordern.
Macht die Zuchtstätte einen guten Eindruck auf Sie und ist der Züchter bereit, Sie umfassend zu beraten und auf Ihre vielen Fragen mit Geduld und Sachverstand zu antworten?
Ist die Zuchtstätte sauber und gepflegt?
Sind die Zuchthunde nachweislich auf Patellaluxation (PL) untersucht worden, stehen Ihnen die Bescheinigung des Tierarztes zur Einsicht zur Verfügung ?
Werden die Welpen und auch die übrigen Hunde im Haus bei ihrer Familie gehalten?
Ist der Züchter bereit, Ihnen auch nach dem Kauf des Welpen zur Seite zu stehen?
Leben auch alte und kastrierte Möpse bei dem Züchter?
Vor allem bei langjährigen Züchtern sollten die alten Möpse vorhanden sein, auf die der Züchter mit Stolz blicken kann !

 

 

 

Vorsicht bei Züchtern, die sich rühmen 10 Jahre und mehr zu züchten und die keinen einzigen alten Hund in ihrem Hause haben ! Diese Züchter schieben die "ausgedienten" Hunde ab! Was mit solchen Züchtern los ist, kann man sich selbst denken!

Bei uns bekommen Sie keinen Billigmops. Ich persönlich verstehe solche „Vermehrer“ und auch die Leute die so etwas durch einen Kauf unterstützen auch nicht. Man darf nie vergessen das diese Hunde nicht nur evtl. krank sind, da keinerlei Voruntersuchungen der Elterntiere, sowie eine ordentliche Versorgung der Welpen gemacht wird, und man dadurch später noch höhere Kosten Folgekosten hat, sondern man muss auch sehen wie solche Billighunde aus dem Ausland aufwachsen. Es ist einfach nur schrecklich und traurig für diese Tiere. Das hat nichts mit einen liebevollen Züchter zu tun. Wie wir uns Molly angeschafft haben sind wir zu einer MPRV Züchterin, und den Welpen dort ging es einfach gut. Sie haben nur das Beste bekommen und Frau Bauer war so liebevoll, das hat man gleich gesehen. Hier mal eine allgemeinte Kostenaufstellung, damit man sieht das der „hohe“ Preis von Züchtern gerechtfertigt ist.

Hier ein Video, ist zum Glück nachgestellt, aber genau so läuft es bei sogenannten "Billighunden" leider ab:



https://www.youtube.com/watch?v=FNax_Q1S9-I



Allgemeine Kostenrechnung (Ausgegangen von 4 Welpen):


Deckgebühr ca. 175 ( 400-500 einmalige Deckgebühr + 50 Euro pro Welpe)    
Übernachtung+ Anfahrt und Verpflegung zum Deckrüden  (ca. 62,5 Euro (insgesamt ca. 250 Euro)        
Zuchttauglichkeitsbescheinigung ca. 18 Euro (ca 75 Gesamt)        
Voruntersuchungen für die Zuchtbescheinigung ca. 67,5 Euro (ca 270 Euro gesamt)        
Mitgliedsbeitrag im Verein ca. 10 Euro/jährl. (ca 40 Euro)          
Zuchtbucheintrag+ Zwingernamen ca. 20 Euro (ca. 80 Euro)          
Züchterseminar+ Test ca. 25 Euro ( ca 100 gesamt)        
Die Versorgung und tierärztliche Betreuung der Mutter(Ultraschall, Abstrich Nahrungsergänzung,…)ohne Zusatzkosten wieÄrztliche Betreuung währen der Geburt oder Kaiserschnitt ca. 45 180 Euro (2 x Ultraschall 70 €, Himbeerbläter/Hagebuttenpulver/Vitamin C 25 € Gelenkgranulat 35 €, etc.)
Wurfkiste (nur bei Eigenbau) ca. 50 Euro( 200 Euro gesamt)          
Welpenutensielien (Thermometer, medizienische Utensielien Bücher, Waage, Wärmequellen, Decken für die Box….) ca. 62,5 Euro (250 Euro gesamt)          
Futter für die Hündin(ausgewogen während der Trächtigkeit) ca. 20 Euro (80 Euro gesamt)          
Zusätzliche Kosen für Wasser, Heizung und Strom sowie Putzutensilien genauso wie Desinfektionsmittel ca. 62,5 Euro (250 Euro gesamt)          
Ersatzmilch, Impfung, Entwurmung, Grundimmunisierung, Impausweis, Chipen und die optimale Ernährung des Welpen ca. 240 Euro            
Ahnentafel-Wurfabnahme und Eintragen in das Register ca. 30 Euro            
Abschlussuntersuchung des Welpen ca. 35 Euro            
Welpenutensilien die mit zum neuen Besitzer kommen ca. 45 Euro            
Werbung, Telefonate, Internetseite,… ca. 50 Euro            
                   
 

 Ich bin jetzt schon bei über 1000 Euro. Wobei wir persönlich uns die Deckgebühr gespaart haben da wir den Deckrüden im Haus hatten. War mir persönlich vorher auch nicht so bewusst, aber ein Welpe aus einer Zucht kostet sein Geld.

 

und ich zähle weder besondere Vorkommnisse bei Mutterhündin und Welpen dazu, noch die Bewirtung des Welpenbesuches und verrichtete eigentlich unbezahlbare Arbeit(Vor allem die Zeit, man verplant seinen kompletten Jahresurlaub) des Züchters mit ein.

 

 

 

 

 

Wenn sie sich diese Beispielrechnung  vor Augen führen, werden sie merken, dass eine ordentlich betriebene Zucht einen Welpen niemals zum Preis von 300 Euro oder weniger abgeben kann.

 

Seriöse Hundezucht kostet Geld, und macht nicht reich. Aber bestimmt Reich an Wissen und Erfahrungen. Ich freue mich wahnsinnig darauf.

 

Unterstützen sie auf keinen Fall den Hundehandel (Billigrassehunde) Auch wenn Sie Mitleid haben mit so einem Tier, für jedes Tier kommen wieder welche nach.

 

 Denken Sie an Ausbeuten der Hündinnen!
 Und vor allem : verurteilen sie nicht  Züchter, die Ihre Welpen mit Papieren abgeben - das hat seinen Grund!

  1018


 
             



           
                 
                 
                 
                   
                   
                 
       
                 
                 
                 
                 
                   
                   
                   
                   
                   
                   
                   



 

           
       




 
       




 
       




 
       




 
       




 
       




 
       
       




 
       




 
       




 
       




 
       




 
       




 
       




 
       




 
       




 
       




 
                   

 


 





google-site-verification: googled64ff71843e2c39b.html Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden